Geschichte von Pinswang

900 Jahre Pinswang
Das Dorf an der Grenze
Erhältlich um € 25.50 beim Gemeindeamt Pinswang


Pinswanger Bauernhaus um 1800 (Lithografie von Kraus, Museum Grünes Haus in Reutte).

Mein Beitrag
Geschichte von Pinswang (Seite 13-117)

Aus der Frühzeit von Pinswang
Von der Steinzeit über die Kelten zu den Römern • Ein keltisches Heiligtum in Pinswang?
Pinswang betritt das Licht der Geschichte
Wie Pinswang entstand • Wie Pinswang zu Tirol kam • Das Dorf an der Grenze • Das Dorf an der Straße • Der lange Weg zur selbständigen Gemeinde
Pinwangs Umgebung – ein „Burgenland“
Die Schwangauer Burgen • Das Schloss im Loch • Die Festungsanlagen am Kniepass und Stieglberg
Der Alltag in Pinswang
Pinswang als Zollstation • Über Stege und Brücken • Die Wirtschaft von Pinswang • Das bayerische Königshaus und die Anfänge des Fremdenverkehrs • Um Haus und Hof  • Um Grund und Boden • Ständige Bedrohung durch den Lech
Pinswang und das Kloster St. Magnus in Füssen
Pinswang ein Teil der Pfarre Füssen • Pinswang erzwingt einen eigenen Gottesdienst • Weltpriestermangel als Auswirkung der Reformation • Kloster St. Magnus übernimmt Seelsorge in Pinswang • Seelsorgsgemeinschaft mit Musau • Das 18. Jahrhundert und das Ende der Klosterseelsorge
Pinswang als Lokalkaplanei und Pfarre
Die Anfänge der Lokalkaplanei
Pinswang und das kirchliche Leben
Der selige Bruder Ulrich von Musau • Der heilige Bischof Ulrich von Augsburg • Bau der ersten Kirche • Bau der heutigen Pfarrkirche
Pinswang im Krieg
Der Bauernkrieg von 1525 • Schmalkalden und Kurfürst Moritz von Sachsen • Der Dreißigjährige Krieg • Spanischer Erbfolgekrieg oder „Boarischer Rummel“ • Der Tiroler Freiheitskamp • Vor dem Revolutionsjahr 1848 • Der Erste Weltkrieg • Pinswang im Zweiten Weltkrieg
Persönlichkeiten
Gallus Zeiler • Franz Kleinhans • Adolf Pichler • David Ritter von Schönherr • Die Freiherren von Freiberg • P. Arduin Kleinhans • Bischof Tharsitius Senner
Quellen und Anmerkungen

Die Dorfordnung von Pinswang
Ein Nachtrag zur Geschichte von Pinswang erschien im Jahrbuch 2007 EXTRA VERREN des Museumsvereins des Bezirkes Reutte mit folgendem Inhalt:
Einleitung • Der Originaltext der Dorfordnung von 1672 • Erläuterung und Analyse dieser Urkunde • Versuch der Übertragung in heutiges Deutsch • Abbildungsnachweis • Anmerkungen • Literatur